Ja, er hält mich gefangen. Eigentlich bin ich dort nur aus einer Laune heraus hingegangen. Habe ich ja schon
berichtet.
Er lässt mir keine Ruhe mehr und nächstes Jahr werde ich wohl wieder dabei sein. Zum Zugucken, denn meine Sportart ist das nun wahrlich nicht. Schwimmen ist absaufen, beim Laufen renne ich immer in den Boden. Bleibt noch das Radfahren, aber da habe ich den Ehrgeiz meiner Jugend schon längst nicht mehr.
Arno hat wieder für nächstes Jahr gemeldet. Allerdings nimmt er es lockerer wie die jugendlicheren Ehrgeizlinge. Er nimmt nicht bei jedem Wetter teil, einigermassen soll es schon sein. Und er füttert mich wieder mit Informationen. Befriedigt hat er festgestellt, dass ich weiss, dass das nicht mehr Kraichgau-Triathlon heisst, sondern
Challenge-Kraichgau. Das ist eine ganze Serie,
Roth zum Beispiel gehört auch dazu. Was das genau bedeutet, weiss ich nicht. Arno sagte, das habe mit bestimmten Qualitätsstandards zu tun. Sozusagen
ISO 9001 für den Triathlon. Soviel weiss ich, als dass höhere Startgelder erhoben werden.
Wer weiss, mit der Zeit werde ich schon mehr erfahren.
Mehr erfahren habe ich auch über die Triathleten selbst. Der Silbermedaillen-Gewinner von Olympia in Sydney, Stephan Vuckovic, sieht sich Doping-Verdächtigungen ausgesetzt. Epo. (1, 2, 3)
War's vielleicht doch gut, dass ich mir auf meine Basecap keine Unterschriften der ersten Drei der M-Distanz (Cormack, Vuckovic, Hellriegel) geholt habe? Denn wieso sollte ausgerechnet Triathlon (relativ) frei von Doping sein? Nach Werner Franke ist der Sport ohnehin tot.
Wenn ich mehr über den Challenge Kraichgau erfahre (Arno wird mich bestimmt versorgen), dann werde ich Euch das mitteilen.
Quelle:
1,
2,
3
Neue Kommentare